Privacy policy
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 08. Juni 2022
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Einsatz von Cookies
- Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
- Nutzung von Online-Marktplätzen für E-Commerce
- Zahlungsdienstleister
- Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
- Kommunikation via Messenger
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Cloud-Dienste
- Newsletter und Breitenkommunikation
- Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
- Webanalyse und Optimierung
- Onlinemarketing
- Affiliate-Programme und Affiliate-Links
- Präsenzen in sozialen Netzwerken
- Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Löschung von Daten
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Jan Schiesswald
Großweißenbach 96
3910 Zwettl
Austria
E-Mail-Adresse: office@thesharpknifeclub.com
Impressum: https://thesharpknifeclub.com/policies/legal-notice
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter).
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Kunden.
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Affiliate-Nachverfolgung.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Besuchsaktionsauswertung.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Remarketing.
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
- Vertragliche Leistungen und Service.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies:Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten).
Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Sicherheitsmaßnahmen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Nutzung von Online-Marktplätzen für E-Commerce
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Amazon: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen "Amazon Europe"), Mutterunternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA; Website: https://www.amazon.de/; Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
- eBay: Online Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: eBay Marketplaces GmbH, Helvetiastrasse 15/17, 3005 Bern, Schweiz; Website: https://www.ebay.de/; Datenschutzerklärung: https://www.ebay.de/help/policies/member-behavior-policies/datenschutzerklrung?id=4260.
- shopify: E-Commerce Plattform und Cloud-Dienste; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; Website: https://www.shopify.de; Datenschutzerklärung: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Zahlungsdienstleister
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
- undefined: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Affiliate-Nachverfolgung.
- undefined: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Amazon Payments: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Amazon Payments Europe S.C.A. 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg; Website: https://pay.amazon.com/de; Datenschutzerklärung: https://pay.amazon.com/de/help/201212490.
- American Express: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Website: https://www.americanexpress.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.
- Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Google Pay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
- Klarna / Sofortüberweisung: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Website: https://www.klarna.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Website: https://www.mastercard.de/de-de.html; Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://stripe.com/de; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy.
- Visa: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung.
Online-Forum: Die Teilnahme am Forum setzt eine Registrierung voraus, bei der, vorbehaltlich anderer Angaben im Registrierungsformular, ein oder Ihr Name, ein Kennwort und die E-Mail-Adresse, an welche die Zugangsdaten versendet werden, angegeben werden müssen. Aus Gründen der Sicherheit sollte das Kennwort dem Stand der Technik entsprechen, also kompliziert sein (hierauf werden Nutzer notfalls im Rahmen der Registrierung hingewiesen) und nicht an anderer Stelle verwendet werden. Die Beiträge im Forum sind für die Öffentlichkeit sichtbar, es sei denn, deren Sichtbarkeit ist auf bestimmte Mitglieder oder Mitgliedergruppen beschränkt. Die Beiträge der Verfasser werden mit deren Namen, sofern registriert oder angegeben, dem Zeitpunkt und dem Eintragsinhalt gespeichert. Bei Anmeldungen und beim Verfassen von Einträgen werden ferner die IP-Adressen der Nutzer gespeichert, falls die Einträge einen unzulässigen Inhalt aufweisen sollten und die IP-Adressen der Rechtsverfolgung dienen könnten. Der Verantwortliche behält sich vor, die Anmeldungen und Einträge auf Grundlage einer sachgerechten Abwägung zu löschen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihr Benutzerkonto und stellt sicher, dass nur Sie auf Ihr Konto zugreifen können, auch, wenn jemand anderes Ihr Passwort kennt.
Zu diesem Zweck müssen Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort eine weitere Authentifizierungsmaßnahme durchführen (z.B. einen an ein mobiles Gerät gesandten Code eingeben). Wir werden Sie über das von uns eingesetzte Verfahren informieren.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.
Skype: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Skype setzt deren Aktivierung voraus (sofern sie nicht standardmäßig aktiviert sein sollte).
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Facebook-Messenger: Facebook-Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Facebook-Messengers setzt eine Aktivierung voraus, sofern sie nicht standardmäßig aktiviert sein sollte); Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
- Signal: Signal Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA; Website: https://signal.org/de; Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/.
- Skype: Skype Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://www.skype.com/de/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
- Telegram Broadcasts: Telegram Broadcasts - Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Telegram, Dubai; Website: https://telegram.org/; Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy.
- Wire: Wire Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Wire Swiss GmbH, Untermüli 9, 6300 Zug, Schweiz; Website: https://wire.com/de; Datenschutzerklärung: https://wire.com/de/legal/#terms.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Amazon Drive: Cloud-Dienst; Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen "Amazon Europe"), Mutterunternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA; Website: https://www.amazon.de; Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
- Apple iCloud: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Website: https://www.apple.com/de/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Dropbox: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Dropbox, Inc., 333 Brannan Street, San Francisco, California 94107, USA; Website: https://www.dropbox.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.dropbox.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnCLAA0&status=Active; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.dropbox.com/terms/business-agreement-2016.
- Google Cloud-Dienste: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/; Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy, Sicherheitshinweise: https://cloud.google.com/security/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Aktive; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms.
- Microsoft Clouddienste: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://microsoft.com/de-de; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
Newsletter und Breitenkommunikation
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Mailchimp: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: "Mailchimp" - Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Webanalyse und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Remarketing, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Adobe Analytics: Adobe Analytics; Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, Mutterunternehmen: ; Website: https://www.adobe.com/de/analytics/adobe-analytics.html; Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.adobe.com/privacy/marketing.html#online-advertising.
- Google Optimize: Verwendung von Google-Analytics-Daten zu Zwecken der Verbesserung von Bereichen unseres Onlineangebotes und einer verbesserten Ausrichtung unserer Marketingmaßnahmen an potentiellen Interessen der Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Facebook-Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“).
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. \"Opt-Out\"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Google Ad Manager: Wir nutzen die "Google Marketing Platform" (und Dienste wie z.B. "Google Ad Manager"), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Die Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom "Remarketing“. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Facebook-Pixel: Facebook-Pixel; Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als "Affiliate-Links"). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als "Provision").
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung, Vertragliche Leistungen und Service.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Amazon-Partnerprogramm: Amazon - Partnerprogramm - Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen "Amazon Europe"), Mutterunternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA.; Website: https://www.amazon.de; Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
- Digistore24-Partnerprogramm: Dienstanbieter: Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland; Website: https://www.digistore24.com; Datenschutzerklärung: https://www.digistore24.com/page/privacy.
- eBay Partner Network: Dienstanbieter: eBay Partner Network, Inc., 2145 Hamilton Ave., San Jose, CA 95125, USA; Website: https://partnernetwork.ebay.de; Datenschutzerklärung: https://partnernetwork.ebay.de/legal#privacy-policy.
Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Instagram : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
- Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
- YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- undefined: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
- OpenStreetMap: Wir binden die Landkarten des Dienstes \"OpenStreetMap\" ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und zur Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden. Dienstanbieter: OpenStreetMap Foundation (OSMF); Website: https://www.openstreetmap.de; Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
- ReCaptcha: Wir binden die Funktion "ReCaptcha" zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
- YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Affiliate-Nachverfolgung: Im Rahmen der Affiliate-Nachverfolgung werden Links, mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen, protokolliert. Die Betreiber der jeweils verlinkenden Webseiten können eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen (z.B. Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen). Hierzu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für bestimmte Angebote interessieren, diese anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links wahrnehmen. Daher ist es für die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links erforderlich, dass sie um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links werden oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers als auch nachverfolgungsspezifische Werte, wie, z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
- Besuchsaktionsauswertung: "Besuchsaktionsauswertung" (englisch "Conversion Tracking") bezeichnet ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren).
- Cross-Device Tracking: Das Cross-Device Tracking ist eine Form des Trackings, bei der Verhaltens- und Interessensinformationen der Nutzer geräteübergreifend in sogenannten Profilen erfasst werden, indem den Nutzern eine Onlinekennung zugeordnet wird. Hierdurch können die Nutzerinformationen unabhängig von verwendeten Browsern oder Geräten (z.B. Mobiltelefonen oder Desktopcomputern) im Regelfall für Marketingzwecke analysiert werden. Die Onlinekennung ist bei den meisten Anbietern nicht mit Klardaten, wie Namen, Postadressen oder E-Mail-Adressen, verknüpft.
- IP-Masking: Als "IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing: Von interessens- und/oder verhaltensbezogenem Marketing spricht man, wenn potentielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und sonstigen Inhalten möglichst genau vorbestimmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorverhalten (z.B. Aufsuchen von bestimmten Webseiten und Verweilen auf diesen, Kaufverhaltens oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt.
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profiling: Als "Profiling“ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom "Remarketing“ bzw. "Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
- Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
- Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. "Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Begrifflichkeiten: Personenbezogene Daten, Verantwortlicher, Verarbeitung.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Introduction
With the following data protection declaration, we would like to inform you about the types of your personal data (hereinafter also referred to as "data" for short) that we process, for what purposes and to what extent. The data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both as part of the provision of our services and, in particular, on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "Online Offer").
The terms used are not gender-specific.
Status: 08 June 2022
Table of contents
Introduction
Person responsible
Overview of processing operations
Applicable legal basis
Security Measures
Transfer and disclosure of personal data
Data processing in third countries
Use of cookies
Commercial and business services
Use of online marketplaces for e-commerce
Payment service provider
Registration, login and user account
Communication via messenger
Provision of online services and web hosting
Cloud services
Newsletter and broad communication
Promotional communication via e-mail, mail, fax or telephone
Web analysis and optimization
Online marketing
Affiliate programs and affiliate links
Presence in social networks
Plugins and embedded functions and content
Deletion of data
Modification and updating of the privacy policy
Rights of data subjects
Definitions
Responsible
Jan Schiesswald Grossweißenbach 96 3910 Zwettl Austria
E-mail address: office@thesharpknifeclub.com
Imprint: https://thesharpknifeclub.com/policies/legal-notice
Overview of processing
The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.
Types of data processed
Inventory data (e.g. names, addresses).
Content data (e.g., text input, photographs, videos).
Contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
Meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).
Usage data (e.g. web pages visited, interest in content, access times).
Location data (data indicating the location of an end user's terminal device).
Contract data (e.g. subject matter of contract, term, customer category).
Payment data (e.g. bank details, invoices, payment history).
Categories of data subjects
Employees (e.g., employees, applicants, former employees).
Business and contractual partners.
Interested parties.
Communication partners.
Customers.
Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing
Affiliate tracking.
Provision of our online services and user experience.
Visit action evaluation.
Office and organizational procedures.
Cross-device tracking (processing user data across devices for marketing purposes).
Direct marketing (e.g. via e-mail or postal mail).
Interest-based and behavioral marketing.
Contact requests and communication.
Conversion measurement (measuring the effectiveness of marketing activities).
Profiling (creation of user profiles).
Remarketing.
Reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
Security measures.
Tracking (e.g. interest/behavior-based profiling, use of cookies).
Contractual performance and service.
Management and response to requests.
Target group formation (determination of target groups relevant for marketing purposes or other output of content).
Relevant legal basis
In the following, we share the legal bases of the General Data Protection Regulation (GDPR) on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the regulations of the DSGVO, the national data protection regulations in your or our country of residence and domicile may apply. Furthermore, should more specific legal bases be relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO) - The data subject has given his/her consent to the processing of personal data relating to him/her for a specific purpose or purposes.
Performance of a contract and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO) - Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or for the performance of pre-contractual measures carried out at the data subject's request.
Legal obligation (Art. 6 (1) p. 1 lit. c. DSGVO) - Processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject.
Legitimate interests (Art. 6 (1) p. 1 lit. f. DSGVO) - Processing is necessary for the purposes of the legitimate interests of the controller or a third party, unless such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require the protection of personal data.
National data protection regulations in Austria: In addition to the data protection regulations of the General Data Protection Regulation, national regulations on data protection apply in Austria. These include, in particular, the Federal Act on the Protection of Individuals with regard to the Processing of Personal Data (Data Protection Act - DSG). In particular, the Data Protection Act contains special regulations on the right to information, the right to rectification or erasure, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission, and automated decision-making in individual cases.
Security measures
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the law, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing, as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to, input of, disclosure of, assurance of availability of and segregation of the data. Furthermore, we have established procedures to ensure the exercise of data subjects' rights, the deletion of data, and responses to data compromise. Furthermore, we already take the protection of personal data into account during the development or selection of hardware, software as well as procedures in accordance with the principle of data protection, through technology design and through data protection-friendly default settings.
Transmission and disclosure of personal data
In the course of our processing of personal data, it may happen that the data is transferred to or disclosed to other bodies, companies, legally independent organizational units or persons. Recipients of this data may include, for example, payment institutions in the context of payment transactions, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we comply with the legal requirements and, in particular, conclude appropriate contracts or agreements that serve to protect your data with the recipients of your data.
Data processing in third countries
If we process data in a third country (i.e., outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or the processing takes place in the context of using third-party services or disclosing or transferring data to other persons, entities or companies, this will only be done in accordance with legal requirements.
Subject to explicit consent or contractually or legally required transfer, we only process or have data processed in third countries with a recognized level of data protection, which includes US processors certified under the "Privacy Shield", or on the basis of special guarantees, such as contractual obligation through so-called standard protection clauses of the EU Commission, the existence of certifications or binding internal data protection regulations (Art. 44 to 49 DSGVO, information page of the EU Commission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Use of cookies
Cookies are text files that contain data from visited websites or domains and are stored by a browser on the user's computer. The primary purpose of a cookie is to store information about a user during or after his or her visit within an online offering. Stored information may include, for example, language settings on a website, login status, a shopping cart, or where a video was watched. We further include in the term cookies other technologies that perform the same functions as cookies (e.g., when user information is stored using pseudonymous online identifiers, also referred to as "user IDs")
The following cookie types and functions are distinguished:
Temporary cookies (also: session or session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offer and closed his browser.
Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the browser is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. Likewise, the interests of users used for reach measurement or marketing purposes can be stored in such a cookie.
First-party cookies: First-party cookies are set by ourselves.
Third-party cookies (also: third-party cookies): Third-party cookies are mainly used by advertisers (so-called third parties) to process user information.
Necessary (also: essential or absolutely necessary) cookies:Cookies may, on the one hand, be absolutely necessary for the operation of a website (e.g. to store logins or other user input or for security reasons).
Statistical, marketing and personalization cookies:Furthermore, cookies are usually also used in the context of range measurement and when a user's interests or behavior (e.g. viewing certain content, using functions, etc.) on individual websites are stored in a user profile. Such profiles are used, for example, to show users content that matches their potential interests. This process is also referred to as "tracking," i.e., tracing the potential interests of users. . Insofar as we use cookies or "tracking" technologies, we will inform you separately in our data protection declaration or in the context of obtaining consent.
Notes on legal bases: the legal basis on which we process your personal data using cookies depends on whether we ask you for consent. If this is the case and you consent to the use of cookies, the legal basis for processing your data is your declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies is processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in a business operation of our online offer and its improvement) or, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations.
General information on revocation and objection (opt-out): Depending on whether the processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to revoke any consent you have given or to object to the processing of your data by cookie technologies (collectively referred to as "opt-out"). You can initially declare your objection by means of your browser settings, e.g. by deactivating the use of cookies (whereby this may also restrict the functionality of our online offer). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can also be declared by means of a variety of services, especially in the case of tracking, via the websites https://optout.aboutads.info and https://www.youronlinechoices.com/. In addition, you can obtain further instructions on how to object in the context of the information on the service providers and cookies used.
Processing of cookie data on the basis of consent: Before we process or have processed data in the context of the use of cookies, we ask users for consent that can be revoked at any time. Before the consent has not been expressed, cookies are used at most, which are necessary for the operation of our online offer. Their use is based on our interest and the interest of users in the expected functionality of our online offer.
Types of data processed: Usage data (e.g. web pages visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
Legal grounds: consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Commercial and business services
We process data of our contractual and business partners, e.g. customers and interested parties (collectively referred to as "contractual partners") in the context of contractual and comparable legal relationships as well as related measures and in the context of communication with contractual partners (or pre-contractual), e.g. to answer inquiries.
We process this data to fulfill our contractual obligations, to secure our rights and for the purposes of the administrative tasks associated with this information as well as for business organization. Within the framework of applicable law, we only disclose the data of contractual partners to third parties to the extent that this is necessary for the aforementioned purposes or for the fulfillment of legal obligations or with the consent of the contractual partners (e.g. to participating telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). The contractual partners will be informed about further forms of processing, e.g. for marketing purposes, within the scope of this data protection declaration.
We inform the contractual partners which data is required for the aforementioned purposes before or during data collection, e.g. in online forms, by means of special marking (e.g. colors) or symbols (e.g. asterisks or similar), or in person.
We delete the data after the expiry of legal warranty and comparable obligations, i.e., generally after 4 years, unless the data is stored in a customer account, e.g., as long as it must be retained for legal archiving reasons (e.g., for tax purposes generally 10 years). We delete data disclosed to us by the contractual partner as part of an order in accordance with the specifications of the order, generally after the end of the order.
Insofar as we use third-party providers or platforms to provide our services, the terms and conditions and data protection notices of the respective third-party providers or platforms shall apply in the relationship between the users and the providers.
Economic analyses and market research: For business reasons and in order to be able to recognize market trends, wishes of contractual partners and users, we analyze the data we have on business transactions, contracts, inquiries, etc., whereby the group of data subjects may include contractual partners, interested parties, customers, visitors and users of our online offer.
The analyses are carried out for the purpose of business evaluations, marketing and market research (e.g. to determine customer groups with different characteristics). In doing so, we may, if available, take into account the profiles of registered users together with their details, e.g. on services used. The analyses serve us alone and are not disclosed externally, unless they are anonymous analyses with summarized, i.e. anonymized values. Furthermore, we take into account the privacy of users and process the data for analysis purposes as pseudonymously as possible and, if feasible, anonymously (e.g. as summarized data).
Store and e-commerce: We process the data of our customers to enable them to select, purchase or order the selected products, goods and related services, as well as their payment and delivery or execution.
The necessary data are marked as such in the context of the order or comparable acquisition process and include the data required for delivery, or provision and billing, as well as contact information in order to be able to contact you if necessary.
Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), contract data (e.g. subject matter of contract, term, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Interested parties, business and contractual partners, customers.
Purposes of processing: contractual performance and service, contact requests and communication, office and organizational procedures, administration and response to requests, visit action evaluation, interest-based and behavioral marketing, profiling (creation of user profiles), security measures.
Legal grounds: contract performance and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), Legal obligation (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. c. DSGVO), Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Use of online marketplaces for e-commerce
We offer our services on online platforms operated by other service providers. In this context, the data protection notices of the respective platforms apply in addition to our data protection notices. This applies in particular with regard to the reach measurement and interest-based marketing procedures used on the platforms.
Types of data processed: inventory data (e.g., names, addresses), payment data (e.g., bank details, invoices, payment history), contact data (e.g., e-mail, telephone numbers), contract data (e.g., subject matter of contract, term, customer category), usage data (e.g., websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).
Data Subjects: Customers.
Purposes of processing: contractual performance and service.
Legal Grounds: Contract performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Amazon: Online marketplace for e-commerce; service providers: Amazon Europe Core S.à.r.l., Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r.l. and Amazon Media EU S.à.r.l., all four located at 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, and Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 Munich, Germany (collectively "Amazon Europe"); parent company: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA; website: https://www.amazon.de/; privacy policy: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Privacy Shield (guaranteeing level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
eBay: Online marketplace for e-commerce; service provider: eBay Marketplaces GmbH, Helvetiastrasse 15/17, 3005 Bern, Switzerland; website: https://www.ebay.de/; privacy policy: https://www.ebay.de/help/policies/member-behavior-policies/datenschutzerklrung?id=4260.
shopify: e-commerce platform and cloud services; service provider: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland; website: https://www.shopify.de; privacy policy: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Payment Service Provider
In the context of contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise on the basis of our legitimate interests, we offer data subjects efficient and secure payment options and use other payment service providers in addition to banks and credit institutions for this purpose (collectively, "payment service providers").
The data processed by the payment service providers includes inventory data, such as the name and address, bank data, such as account numbers or credit card numbers, passwords, TANs and checksums, as well as the contract, total and recipient-related information. The information is required in order to carry out the transactions. However, the data entered is only processed by the payment service providers and stored with them. I.e., we do not receive any account or credit card related information, but only information with confirmation or negative information of the payment. Under certain circumstances, the payment service providers transmit the data to credit agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness. In this regard, we refer to the terms and conditions and data protection information of the payment service providers.
For payment transactions, the terms and conditions and data protection notices of the respective payment service providers apply, which can be accessed within the respective websites or transaction applications. We also refer to these for the purpose of further information and assertion of revocation, information and other data subject rights.
Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contract data (e.g. subject matter of contract, term, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
Data subjects: Customers, prospective customers.
undefined: contractual performance and service, contact requests and communication, affiliate tracking.
undefined: Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Amazon Payments: payment services; service provider: Amazon Payments Europe S.C.A. 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg; website: https://pay.amazon.com/de; privacy policy: https://pay.amazon.com/de/help/201212490.
American Express: payment services; service provider: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Germany; website: https://www.americanexpress.com/de; privacy policy: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.
Apple Pay: payment services; service provider: Apple Inc, Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/; Privacy policy: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Google Pay: payment services; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/; privacy policy: https://policies.google.com/privacy.
Klarna / Sofortüberweisung: payment services; service provider: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden; Website: https://www.klarna.com/de; Privacy policy: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
Mastercard: payment services; service provider: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium; website: https://www.mastercard.de/de-de.html; privacy policy: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
PayPal: payment services and solutions (e.g. PayPal, PayPal Plus, Braintree); service provider: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; website: https://www.paypal.com/de; privacy policy: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Stripe: payment services; service provider: Stripe, Inc, 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://stripe.com/de; Privacy policy: https://stripe.com/de/privacy.
Visa: payment services; service provider: Visa Europe Services Inc, London Branch, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, UK; website: https://www.visa.de; privacy policy: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Registration, login and user account
Users can create a user account. As part of the registration process, users are provided with the required mandatory data and processed for the purposes of providing the user account on the basis of contractual obligation fulfillment. The processed data includes in particular the login information (name, password as well as an e-mail address). The data entered during registration is used for the purposes of using the user account and its purpose.
Users may be informed by e-mail about events relevant to their user account, such as technical changes. If users have terminated their user account, their data with regard to the user account will be deleted, subject to any legal obligation to retain such data. It is the responsibility of users to back up their data upon termination before the end of the contract. We are entitled to irretrievably delete all user data stored during the term of the contract.
Within the scope of the use of our registration and login functions as well as the use of the user account, we store the IP address and the time of the respective user action. The storage is based on our legitimate interests as well as those of the users in protection against misuse and other unauthorized use. As a matter of principle, this data is not passed on to third parties unless it is necessary for the prosecution of our claims or there is a legal obligation to do so.
Online Forum: Participation in the forum requires registration, which, unless otherwise specified in the registration form, must include a or your name, a password and the e-mail address to which the access data will be sent. For security reasons, the password should be state of the art, i.e. complicated (users will be advised of this during registration if necessary) and not used elsewhere. The contributions in the forum are visible to the public, unless their visibility is restricted to certain members or groups of members. The contributions of the authors are stored with their name, if registered or indicated, the time and the entry content. When registering and writing entries, the IP addresses of the users are also stored, in case the entries should have an inadmissible content and the IP addresses could serve for legal prosecution. The responsible party reserves the right to delete the registrations and entries on the basis of an appropriate consideration.
Two-factor authentication: two-factor authentication provides an additional layer of security for your user account and ensures that only you can access your account, even if someone else knows your password.
For this purpose, you will need to perform another authentication measure in addition to your password (e.g., enter a code sent to a mobile device). We will inform you about the procedure we use.
Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text entries, photographs, videos), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
Data subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
Purposes of processing: contractual performance and service, security measures, administration and response to inquiries.
Legal grounds: consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), contract performance and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Communication via Messenger
We use messengers for communication purposes and therefore ask that you observe the following instructions regarding the functionality of the messengers, encryption, the use of communication metadata and your options to object.
You can also contact us by alternative means, e.g. via telephone or e-mail. Please use the contact options provided to you or the contact options provided within our online offer.
In the case of end-to-end encryption of content (i.e., the content of your message and attachments), we point out that the communication content (i.e., the content of the message and attached images) is encrypted from end to end. This means that the content of the messages cannot be viewed, not even by the messenger providers themselves. You should always use an up-to-date version of Messenger with encryption enabled to ensure that message content is encrypted.
However, we also point out to our communication partners that the messenger providers cannot view the content, but they can find out that and when communication partners communicate with us and that technical information about the device used by the communication partners and, depending on the settings of their device, location information (so-called metadata) is processed.
Notes on legal basis: If we ask communication partners for permission before communicating with them via Messenger, the legal basis of our processing of their data is their consent. Otherwise, if we do not ask for consent and they contact us on their own initiative, for example, we use Messenger in relation to our contractual partners as well as in the context of contract initiation as a contractual measure and, in the case of other interested parties and communication partners, on the basis of our legitimate interests in fast and efficient communication and meeting the needs of our communication partners in communication via Messenger. Furthermore, we would like to point out that we do not transmit the contact data communicated to us to the messengers for the first time without your consent.
Revocation, objection and deletion: You can revoke any consent you have given at any time and object to communication with us via Messenger at any time. In the case of communication via Messenger, we delete the messages in accordance with our general deletion guidelines (i.e., e.g., as described above, after the end of contractual relationships, in the context of archiving requirements, etc.) and otherwise as soon as we can assume to have answered any information provided by the communication partners, if no reference back to a previous conversation is to be expected and the deletion does not conflict with any legal retention obligations.
Reservation of reference to other communication channels: Finally, we would like to point out that, for reasons of your security, we reserve the right not to answer inquiries via Messenger. This is the case if, for example, contractual internals require special confidentiality or an answer via Messenger does not meet formal requirements. In such cases, we will refer you to more adequate communication channels.
Skype: Skype's end-to-end encryption requires its activation (if it is not activated by default).
Types of data processed: contact data (e.g. email, phone numbers), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), content data (e.g. text input, photographs, videos).
Data Subjects: Communication partners.
Purposes of processing: contact requests and communication, direct marketing (e.g. by e-mail or postal mail).
Legal basis: consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Facebook Messenger: Facebook Messenger with end-to-end encryption (Facebook Messenger end-to-end encryption requires activation if it should not be activated by default); Service provider: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Privacy policy: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Signal: Signal Messenger with end-to-end encryption; service provider: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA; website: https://signal.org/de; privacy policy: https://signal.org/legal/.
Skype: Skype Messenger with end-to-end encryption; service provider: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; website: https://www.skype.com/de/; privacy policy: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, security information: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
Telegram Broadcasts: Telegram Broadcasts - messenger with end-to-end encryption; service provider: Telegram, Dubai; website: https://telegram.org/; privacy policy: https://telegram.org/privacy.
Wire: Wire Messenger with end-to-end encryption; service provider: Wire Swiss GmbH, Untermüli 9, 6300 Zug, Switzerland; Website: https://wire.com/de; Privacy policy: https://wire.com/de/legal/#terms.
Provision of the online offer and web hosting
In order to provide our online offer securely and efficiently, we use the services of one or more web hosting providers from whose servers (or servers managed by them) the online offer can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, as well as security services and technical maintenance services.
The data processed as part of the provision of the hosting offer may include all information relating to the users of our online offer, which is generated as part of the use and communication. This regularly includes the IP address, which is necessary to be able to deliver the contents of online offers to browsers, and all entries made within our online offer or from websites.
E-mail sending and hosting: The web hosting services we use also include the sending, receiving and storing of e-mails. For these purposes, the addresses of the recipients and senders as well as further information regarding the e-mail dispatch (e.g. the providers involved) and the contents of the respective e-mails are processed. The aforementioned data may also be processed for SPAM detection purposes. Please note that e-mails are generally not sent encrypted on the Internet. As a rule, e-mails are encrypted in transit, but (unless a so-called end-to-end encryption method is used) not on the servers from which they are sent and received. Therefore, we cannot assume any responsibility for the transmission path of the e-mails between the sender and the reception on our server.
Collection of access data and log files: We ourselves (or our web hosting provider) collect data on each access to the server (so-called server log files). The server log files may include the address and name of the web pages and files accessed, the date and time of access, the volume of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses and the requesting provider.
The server log files may be used, on the one hand, for security purposes, e.g., to prevent server overload (especially in the event of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and, on the other hand, to ensure the utilization of the servers and their stability.
Types of data processed: Content data (e.g. text input, photographs, videos), usage data (e.g. web pages visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
Legal grounds: legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Cloud services
We use software services accessible via the Internet and running on the servers of their providers (so-called "cloud services", also referred to as "software as a service") for the following purposes: document storage and management, calendar management, e-mailing, spreadsheets and presentations, exchange of documents, content and information with specific recipients or publication of web pages, forms or other content and information, as well as chats and participation in audio and video conferences.
In this context, personal data may be processed and stored on the servers of the providers to the extent that these are part of communication processes with us or are otherwise processed by us as set out in the context of this privacy policy. This data may include, in particular, master data and contact data of users, data on transactions, contracts, other processes and their contents. The cloud service providers also process usage data and metadata used by them for security purposes and service optimization.
Insofar as we use the cloud services to provide forms or other documents and content for other users or publicly accessible websites, the providers may store cookies on the users' devices for the purposes of web analytics or to remember users' settings (e.g. in the case of media control).
Notes on legal bases: If we ask for consent to use the cloud services, the legal basis of the processing is consent. Furthermore, their use may be a component of our (pre)contractual services, provided that the use of the cloud services has been agreed within this framework. Otherwise, user data is processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient and secure management and collaboration processes)
Types of data processed: inventory data (e.g., names, addresses), contact data (e.g., email, phone numbers), content data (e.g., text input, photographs, videos), usage data (e.g., web pages visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g., device information, IP addresses), contract data (e.g., subject matter of contract, term, customer category).
Data subjects: Customers, employees (e.g., employees, applicants, former employees), prospective customers, communication partners.
Purposes of processing: office and organizational procedures.
Legal bases: consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), contract performance and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Amazon Drive: cloud service; service provider: Amazon Europe Core S.à.r.l., Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r.l. and Amazon Media EU S.à.r.l., all four located at 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, and Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 Munich, Germany (collectively "Amazon Europe"), parent company: Amazon.com, Inc, 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA; website: https://www.amazon.de; privacy policy: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Privacy Shield (ensuring level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
Apple iCloud: cloud storage services; service provider: Apple Inc, Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; website: https://www.apple.com/de/; privacy policy: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Dropbox: Cloud storage services; service provider: Dropbox, Inc., 333 Brannan Street, San Francisco, California 94107, USA; Website: https://www.dropbox.com/de; Privacy Policy: https://www.dropbox.com/privacy; Privacy Shield (ensuring level of data protection for processing in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnCLAA0&status=Active; Standard Contractual Clauses (ensuring level of data protection for processing in third countries): https://www.dropbox.com/terms/business-agreement-2016.
Google Cloud Services: cloud storage services; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://cloud.google.com/; privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy, security notices: https://cloud.google.com/security/privacy; Privacy Shield (ensuring level of data protection for processing in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Aktive; standard contractual clauses (ensuring level of data protection for processing in third countries): https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms; additional privacy notices: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms.
Microsoft Cloud Services: cloud storage services; service provider: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; website: https://microsoft.com/de-de; privacy policy: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, security notices: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Privacy Shield (ensuring level of data protection for processing in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
Newsletter and broad communication
We send newsletters, e-mails and other electronic notifications (hereinafter referred to as "newsletters") only with the consent of the recipients or a legal permission. Insofar as the contents of a newsletter are specifically described in the context of a registration, they are decisive for the consent of the users. Otherwise, our newsletters contain information about our services and us.
In order to subscribe to our newsletters, it is generally sufficient to provide your e-mail address. However, we may ask you to provide a name, for the purpose of personal address in the newsletter, or further information, if this is necessary for the purposes of the newsletter.
Double opt-in procedure: The registration for our newsletter is always carried out in a so-called double opt-in process. This means that after registration you will receive an e-mail in which you are asked to confirm your registration. This confirmation is necessary so that no one can register with other e-mail addresses. The registrations for the newsletter are logged in order to be able to prove the registration process according to the legal requirements. This includes the storage of the registration and confirmation time as well as the IP address. Likewise, changes to your data stored with the dispatch service provider are logged.
Deletion and restriction of processing: We may store unsubscribed e-mail addresses for up to three years on the basis of our legitimate interests before deleting them in order to be able to prove consent previously given. The processing of this data will be limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the former existence of consent is confirmed at the same time. In the case of obligations to permanently observe objections, we reserve the right to store the e-mail address in a blacklist for this purpose alone.
The logging of the registration process takes place on the basis of our legitimate interests for the purposes of proving its proper course. If we commission a service provider to send e-mails, this is done on the basis of our legitimate interests in an efficient and secure sending system.
Notes on legal basis: The newsletter is sent on the basis of the recipients' consent or, if consent is not required, on the basis of our legitimate interests in direct marketing, if and to the extent that this is permitted by law, e.g. in the case of existing customer advertising. Insofar as we commission a service provider to send e-mails, this is done on the basis of our legitimate interests. The registration process is recorded on the basis of our legitimate interests to prove that it was carried out in accordance with the law.
Content: Information about us, our services, promotions and offers.
Performance measurement: The newsletters contain a so-called "web beacon", i.e., a pixel-sized file that is retrieved from our server or, if we use a shipping service provider, from their server when the newsletter is opened. In the course of this retrieval, technical information, such as information about the browser and your system, as well as your IP address and the time of the retrieval, are initially collected.
This information is used for the technical improvement of our newsletter based on the technical data or the target groups and their reading behavior based on their retrieval locations (which can be determined with the help of the IP address) or the access times. This analysis also includes determining whether the newsletters are opened, when they are opened and which links are clicked. For technical reasons, this information can indeed be assigned to individual newsletter recipients. However, it is neither our intention nor, if used, that of the dispatch service provider to observe individual users. Rather, the evaluations serve us to recognize the reading habits of our users and to adapt our content to them or to send different content according to the interests of our users.
The evaluation of the newsletter and the measurement of success are carried out, subject to the express consent of the users, on the basis of our legitimate interests for the purpose of using a user-friendly as well as secure newsletter system, which serves both our business interests and meets the expectations of the users.
A separate revocation of the performance measurement is unfortunately not possible, in this case the entire newsletter subscription must be cancelled, or it must be contradicted.
Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
Data subjects: Communication partners.
Purposes of processing: direct marketing (e.g., by e-mail or postal mail).
Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Option to object (Opt-Out): You can cancel the receipt of our newsletter at any time, i.e. revoke your consent or object to further receipt. You will find a link to cancel the newsletter either at the end of each newsletter or you can otherwise use one of the above contact options, preferably e-mail, for this purpose.
Services used and service providers:
Mailchimp: email marketing platform; service provider: "Mailchimp" - Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; website: https://mailchimp.com; privacy policy: https://mailchimp.com/legal/privacy/; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.
Promotional communication via e-mail, mail, fax or telephone
We process personal data for the purposes of promotional communication, which may take place via various channels, such as e-mail, telephone, mail or fax, in accordance with legal requirements.
Recipients have the right to revoke consent given at any time or to object to promotional communication at any time.
After revocation or objection, we may store the data required to prove consent for up to three years based on our legitimate interests before deleting it. The processing of this data will be limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual deletion request is possible at any time, provided that the former existence of consent is confirmed at the same time.
Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
Data subjects: Communication partners.
Purposes of processing: direct marketing (e.g. by e-mail or post).
Legal basis: consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Web analysis and optimization
Web analytics (also referred to as "reach measurement") is used to evaluate the flow of visitors to our online offering and may include behavior, interests or demographic information about visitors, such as age or gender, as pseudonymous values. With the help of reach analysis, we can recognize, for example, at what time our online offer or its functions or content are most frequently used or invite re-use. Likewise, we can understand which areas need optimization.
In addition to web analysis, we may also use test procedures, for example, to test and optimize different versions of our online offering or its components.
For these purposes, so-called user profiles may be created and stored in a file (so-called "cookie") or similar procedures may be used with the same purpose. This information may include, for example, content viewed, web pages visited and elements used there and technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have consented to the collection of their location data, this may also be processed, depending on the provider.
The IP addresses of users are also stored. However, we use an IP masking procedure (i.e., pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. Generally, in the context of web analysis, A/B testing and optimization, no clear data of the users (such as e-mail addresses or names) are stored, but pseudonyms. This means that we, as well as the providers of the software used, do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles for the purposes of the respective procedures.
Notes on legal bases: If we ask users for their consent to use the third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, users' data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this Privacy Policy.
Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
Purposes of processing: reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors), tracking (e.g. interest/behavior-based profiling, use of cookies), visit action evaluation, profiling (creation of user profiles), remarketing, interest-based and behavior-based marketing.
Security measures: IP masking (pseudonymization of the IP address).
Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Adobe Analytics: Adobe Analytics; Service Provider: Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland, parent company: ; Website: https://www.adobe.com/de/analytics/adobe-analytics.html; Privacy Policy: https://www.adobe.com/de/privacy.html; Privacy Shield (guaranteeing level of data protection for data processing in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active; Opt-out: https://www.adobe.com/privacy/marketing.html#online-advertising.
Google Optimize: Use of Google Analytics data for purposes of improving areas of our online offering and better aligning our marketing efforts with potential user interests; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com; Privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Opt-out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Settings for the display of advertisements: https://adssettings.google.com/authenticated.
Online marketing
We process personal data for online marketing purposes, which may include, in particular, marketing advertising space or displaying promotional and other content (collectively, "content") based on users' potential interests and measuring its effectiveness.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in a file (so-called "cookie") or similar procedures are used, by means of which the information about the user relevant to the presentation of the aforementioned content is stored. This information may include, for example, content viewed, websites visited, online networks used, but also communication partners and technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have consented to the collection of their location data, this may also be processed.
The IP addresses of users are also stored. However, we use available IP masking procedures (i.e., pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. In general, no clear data of the users (such as e-mail addresses or names) are stored in the context of the online marketing process, but pseudonyms. This means that we, as well as the providers of the online marketing procedures, do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles.
The information in the profiles is usually stored in the cookies or by means of similar procedures. These cookies can later generally also be read on other websites that use the same online marketing procedure and analyzed for the purpose of displaying content as well as supplemented with further data and stored on the server of the online marketing procedure provider.
Exceptionally, clear data can be assigned to the profiles. This is the case if, for example, the users are members of a social network whose online marketing procedure we use and the network links the users' profiles with the aforementioned data. We ask to note that users may make additional arrangements with the providers, e.g., by giving consent as part of the registration process.
In principle, we only receive access to summarized information about the success of our advertisements. However, in the context of so-called conversion measurements, we can check which of our online marketing processes have led to a so-called conversion, i.e., for example, to a conclusion of a contract with us. The conversion measurement is used solely to analyze the success of our marketing measures.
Unless otherwise stated, we ask you to assume that cookies used will be stored for a period of two years.
Notes on legal bases: if we ask users for their consent to use third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, users' data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this privacy policy.
Facebook pixel: With the help of the Facebook pixel, it is possible for Facebook, on the one hand, to determine the visitors to our online offering as a target group for the display of advertisements (so-called "Facebook ads"). Accordingly, we use the Facebook pixel to display the Facebook ads placed by us only to those users on Facebook and within the services of partners cooperating with Facebook (so-called "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) who have also shown an interest in our online offer or who have certain characteristics (e.g. interest in certain topics or products that are evident from the websites visited) that we transmit to Facebook (so-called "Custom Audiences"). With the help of the Facebook pixel, we also want to ensure that our Facebook ads correspond to the potential interest of users and do not have a harassing effect. Furthermore, with the help of the Facebook pixel, we can track the effectiveness of Facebook ads for statistical and market research purposes by seeing whether users were redirected to our website after clicking on a Facebook ad (so-called "conversion measurement").
Types of data processed: Usage data (e.g. web pages visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), location data (data indicating the location of an end user's device).
Data Subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services), prospective customers.
Purposes of processing: tracking (e.g. interest/behavior-based profiling, use of cookies), remarketing, visit action evaluation, interest-based and behavioral marketing, profiling (creating user profiles), conversion measurement (measuring the effectiveness of marketing measures), reach measurement (e.g. access statistics, recognizing returning visitors), targeting (determining target groups relevant for marketing purposes or otherwise outputting content), cross-device tracking (processing user data across devices for marketing purposes).
Security measures: IP masking (pseudonymization of the IP address).
Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Possibility of objection (opt-out): We refer to the data protection notices of the respective providers and the objection options given to the providers (so-called \"opt-out\"). If no explicit opt-out option has been specified, you have the option of switching off cookies in your browser settings. However, this may restrict functions of our online offer. We therefore recommend the following additional opt-out options, which are offered in summary for the respective areas: a) Europe: https://www.youronlinechoices.eu. b) Canada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Cross-territory: https://optout.aboutads.info.
Services used and service providers:
Google Analytics: online marketing and web analytics; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; opt-out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Settings for the display of advertisements: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Ads and conversion measurement: We use the online marketing procedure "Google Ads" to place ads in the Google advertising network (e.g., in search results, in videos, on web pages, etc.) so that they are displayed to users who have a presumed interest in the ads. Furthermore, we measure the conversion of the ads. However, we only learn the anonymous total number of users who clicked on our ad and were redirected to a page tagged with a so-called "conversion tracking tag". However, we ourselves do not receive any information that can be used to identify users. Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://marketingplatform.google.com; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google Ad Manager: We use the "Google Marketing Platform" (and services such as "Google Ad Manager") to place ads in the Google advertising network (e.g., in search results, in videos, on websites, etc.). The Google Marketing Platform is characterized by the fact that ads are displayed in real time based on presumed user interests.
This allows us to display ads for and within our online offering in a more targeted manner in order to present users only with ads that potentially match their interests. If, for example, a user is shown ads for products in which he or she was interested on other online offers, this is referred to as "remarketing". Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://marketingplatform.google.com; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google Adsense with personalized ads: We use the service Google Adsense with personalized ads, with the help of which ads are displayed within our online offer and we receive remuneration for their display or other use. ; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://marketingplatform.google.com; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google Adsense with non-personalized ads: We use the Google Adsense service with non-personalized ads, with the help of which ads are displayed within our online offering and we receive remuneration for displaying or otherwise using them ; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://marketingplatform.google.com; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Facebook Pixel: Facebook Pixel; service provider: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Affiliate programs and affiliate links
We include so-called affiliate links or other references (which may include, for example, discount codes) to the offers and services of third-party providers (collectively referred to as "affiliate links") in our online offer. If users follow the Affiliate Links or subsequently take advantage of the offers, we may receive a commission or other benefits from those third parties (collectively, "Commission").
In order to be able to track whether users have taken advantage of the offers of an affiliate link used by us, it is necessary that the respective third-party providers learn that the users have followed an affiliate link used within our online offer. The assignment of the affiliate links to the respective business transactions or to other actions (e.g. purchases) serves the sole purpose of commission accounting and will be cancelled as soon as it is no longer necessary for the purpose.
For the purposes of the aforementioned assignment of the affiliate links, the affiliate links can be supplemented by certain values that are a component of the link or can be stored otherwise, e.g. in a cookie. The values may include, in particular, the source website (referrer), the time, an online identifier of the operator of the website on which the affiliate link was located, an online identifier of the respective offer, the type of link used, the type of offer and an online identifier of the user.
Notes on legal bases: if we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for the processing of data is consent. Furthermore, their use may be a component of our (pre)contractual services, provided that the use of the third-party providers has been agreed within this framework. Otherwise, user data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this privacy policy.
Types of data processed: contract data (e.g. subject matter of contract, term, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services), customers.
Purposes of processing: affiliate tracking, contractual performance and service.
Legal grounds: consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), contract performance and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Amazon Affiliate Program: Amazon - Affiliate Program - Amazon and the Amazon logo are trademarks of Amazon.com, Inc. or one of its affiliates. Service Provider: Amazon Europe Core S.à.r.l., Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r.l. and Amazon Media EU S.à.r.l., all four located at 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, and Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 Munich, Germany (collectively "Amazon Europe"), parent company: Amazon.com, Inc, 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, U.S.A.; website: https://www.amazon.de; privacy policy: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010; Privacy Shield (ensuring level of data protection when processing data in the U.S.): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
Digistore24 Affiliate Program: Service Provider: Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Germany; Website: https://www.digistore24.com; Privacy Policy: https://www.digistore24.com/page/privacy.
eBay Partner Network: Service provider: eBay Partner Network, Inc., 2145 Hamilton Ave, San Jose, CA 95125, USA; Website: https://partnernetwork.ebay.de; Privacy policy: https://partnernetwork.ebay.de/legal#privacy-policy.
Presence in social networks
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with users active there or to offer information about us.
We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may result in risks for users because, for example, it could make it more difficult to enforce users' rights. With regard to U.S. providers that are certified under the Privacy Shield or offer comparable guarantees of a secure level of data protection, we point out that they thereby undertake to comply with EU data protection standards.
Furthermore, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, usage profiles can be created based on the usage behavior and resulting interests of the users. The usage profiles can in turn be used, for example, to place advertisements within and outside the networks that presumably correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the users' computers, in which the usage behavior and interests of the users are stored. Furthermore, data may also be stored in the usage profiles regardless of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective platforms and are logged in to them).
For a detailed presentation of the respective forms of processing and the options to object (opt-out), we refer to the privacy statements and information provided by the operators of the respective networks.
In the case of requests for information and the assertion of data subject rights, we also point out that these can be asserted most effectively with the providers. Only the providers have access to the users' data and can take appropriate measures and provide information directly. If you still need assistance, you can contact us.
Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text entries, photographs, videos), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
Purposes of processing: contact requests and communication, tracking (e.g. interest/behavioral profiling, use of cookies), remarketing, reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
Instagram : Social network; Service provider: Instagram Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Privacy policy: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook: Social network; service provider: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Privacy policy: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Opt-out: Settings for advertisements: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Additional information on data protection: Agreement on joint processing of personal data on Facebook pages: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Data protection information for Facebook pages: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Pinterest: social network; service provider: Pinterest Inc, 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Privacy policy: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Opt-out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
YouTube: Social network; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; opt-out option: https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins and embedded functions and content
We incorporate into our online offering functional and content elements that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These can be, for example, graphics, videos or social media buttons as well as posts (hereinafter uniformly referred to as "content").
The integration always requires that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since without the IP address they could not send the content to their browser. The IP address is thus required for the presentation of these contents or functions. We strive to use only such content whose respective providers use the IP address only for the delivery of the content. Third-party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to analyze information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, time of visit and other information about the use of our online offer as well as be linked to such information from other sources.
Notes on legal basis: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for the processing of data is consent. Otherwise, users' data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economic and recipient-friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this Privacy Policy.
Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), location data (data indicating the location of an end user's terminal device), inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text input, photographs, videos).
Data Subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing: provision of our online offer and user-friendliness, contractual performance and service, security measures, administration and response to inquiries.
undefined: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO), consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO), contract performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO).
Services used and service providers:
Google Fonts: We integrate the fonts ("Google Fonts") of the provider Google, whereby the user's data is used solely for the purpose of displaying the fonts in the user's browser. The integration is based on our legitimate interests in a technically secure, maintenance-free and efficient use of fonts, their uniform presentation, as well as taking into account possible licensing restrictions for their integration. Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://fonts.google.com/; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google Maps: We integrate the maps of the service "Google Maps" of the provider Google. The data processed may include, in particular, IP addresses and location data of the users, which, however, are not collected without their consent (usually executed as part of the settings of their mobile devices); service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://cloud.google.com/maps-platform; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active; opt-out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Settings for the display of advertisements: https://adssettings.google.com/authenticated.
OpenStreetMap: We integrate the maps of the service \"OpenStreetMap\", which are offered on the basis of the Open Data Commons Open Database License (ODbL) by the OpenStreetMap Foundation (OSMF). User data is used by OpenStreetMap exclusively for the purposes of displaying the map functions and for caching the selected settings. This data may include, in particular, IP addresses and location data of the users, which, however, are not collected without their consent (usually executed within the settings of their mobile devices). Service Provider: OpenStreetMap Foundation (OSMF); website: https://www.openstreetmap.de; privacy policy: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
ReCaptcha: We integrate the "ReCaptcha" function for the detection of bots, e.g. when entering data in online forms. Users' behavioral data (e.g. mouse movements or queries) are evaluated to distinguish humans from bots. Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://www.google.com/recaptcha/; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (guaranteeing the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active; opt-out: Opt-Out Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de; Ad Display Settings: https://adssettings.google.com/authenticated.
YouTube videos: Video content; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://www.youtube.com; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (ensuring the level of data protection when processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; opt-out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Settings for the display of advertisements: https://adssettings.google.com/authenticated.
Deletion of data
The data processed by us will be deleted in accordance with the legal requirements as soon as their consents permitted for processing are revoked or other permissions cease to apply (e.g. if the purpose of processing this data has ceased to apply or it is not required for the purpose).
If the data are not deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing will be limited to these purposes. That is, the data is blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for reasons of commercial or tax law or whose storage is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person.
Further information on the deletion of personal data can also be found in the individual data protection notices of this privacy policy.
Change and update of the privacy policy
We ask you to regularly inform yourself about the content of our privacy policy. We adapt the data protection declaration as soon as the changes in the data processing carried out by us make this necessary. We will inform you as soon as the changes require an act of cooperation on your part (e.g. consent) or other individual notification.
Insofar as we provide addresses and contact information of companies and organizations in this data protection declaration, we ask you to note that the addresses may change over time and ask you to check the information before contacting us.
Rights of the data subjects
As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 18 and 21 of the GDPR:
Right to object: you have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data relating to you which is carried out on the basis of Art. 6(1)(e) or (f) DSGVO; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you is processed for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing.
Right to withdraw consent: You have the right to revoke any consent given at any time.
Right to information: you have the right to request confirmation as to whether data in question is being processed and to information about this data, as well as further information and a copy of the data in accordance with the legal requirements.
Right to rectification: you have the right, in accordance with the law, to request that data concerning you be completed or that inaccurate data concerning you be rectified.
Right to erasure and restriction of processing: In accordance with the legal requirements, you have the right to demand that data concerning you be deleted without delay, or alternatively, in accordance with the legal requirements, to demand restriction of the processing of the data.
Right to data portability: You have the right to receive data concerning you, which you have provided to us, in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements, or to request its transfer to another controller.
Complaint to supervisory authority: you also have the right, in accordance with the law, to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
Definitions.
This section provides you with an overview of the terms used in this privacy policy. Many of the terms are taken from the law and defined primarily in Art. 4 of the GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are primarily intended to aid understanding. The terms are sorted alphabetically.
Affiliate tracking: In the context of affiliate tracking, links with the help of which the linking websites refer users to websites with product or other offers are logged. The operators of the respective linking websites may receive a commission if users follow these so-called affiliate links and subsequently take advantage of the offers (e.g. buy goods or use services). For this purpose, it is necessary for the providers to be able to track whether users who are interested in certain offers subsequently take advantage of them at the instigation of the affiliate links. It is therefore necessary for the functionality of affiliate links that they are supplemented with certain values that become part of the link or are stored elsewhere, e.g. in a cookie. The values include, in particular, the source website (referrer), the time, an online identifier of the operator of the website on which the affiliate link was located, an online identifier of the respective offer, an online identifier of the user as well as tracking-specific values, such as, for example, advertising media ID, affiliate ID and categorizations.
Visit action evaluation: "Visit action evaluation" (English "Conversion Tracking") refers to a procedure with which the effectiveness of marketing measures can be determined. For this purpose, a cookie is usually stored on the users' devices within the websites on which the marketing measures take place and then retrieved again on the target website. For example, this allows us to track whether the ads we placed on other websites were successful).
Cross-device tracking: Cross-device tracking is a form of tracking in which user behavior and interest information is recorded across devices in so-called profiles by assigning users an online identifier. This allows user information to be analyzed for marketing purposes, irrespective of the browsers or devices used (e.g. cell phones or desktop computers). For most providers, the online identifier is not linked to clear data such as names, postal addresses or e-mail addresses.
IP masking: IP masking is a method in which the last octet, i.e., the last two numbers of an IP address, is deleted so that the IP address can no longer be used to uniquely identify a person. Therefore, IP masking is a means of pseudonymizing processing methods, especially in online marketing
Interest-based and behavioral marketing: interest-based and/or behavioral marketing is when potential interests of users in ads and other content are predetermined as precisely as possible. This is done on the basis of information about their previous behavior (e.g., visiting and staying on certain websites, purchasing behavior or interaction with other users), which is stored in a so-called profile. Cookies are generally used for these purposes.
Conversion measurement: Conversion measurement is a method used to determine the effectiveness of marketing measures. For this purpose, a cookie is usually stored on the users' devices within the websites on which the marketing measures take place and then retrieved again on the target website. For example, this allows us to track whether the ads we have placed on other websites have been successful.
Personal data: "Personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. cookie) or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
Profiling: "Profiling" is any type of automated processing of personal data that involves the use of such personal data to analyze, evaluate or to predict certain personal aspects relating to a natural person (depending on the type of profiling, this may include information concerning age, gender, location data and movement data, interaction with websites and their content, shopping behavior, social interactions with other people) (e.g., interests in certain content or products, click behavior on a website or location). Cookies and web beacons are often used for profiling purposes.
Reach measurement: Reach measurement (also known as web analytics) is used to evaluate the flow of visitors to an online offering and can include visitors' behavior or interests in certain information, such as website content. With the help of reach analysis, website owners can see, for example, at what time visitors visit their website and what content they are interested in. This enables them, for example, to better adapt the content of the website to the needs of their visitors. For reach analysis purposes, pseudonymous cookies and web beacons are often used to recognize returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online offering.
Remarketing: "Remarketing" or "retargeting" is when, for example, the products in which a user has shown interest on a website are noted for advertising purposes in order to remind the user of these products on other websites, e.g. in advertisements.
Tracking: The term "tracking" is used when the behavior of users can be traced across several online offerings. As a rule, behavioral and interest information is stored in cookies or on servers of the providers of the tracking technologies with regard to the online offers used (so-called profiling). This information can then be used, for example, to display advertisements to users that are likely to match their interests.
Controller: "Controller" means the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
Processing: "Processing" means any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means. The term is broad and includes virtually any handling of data, be it collection, evaluation, storage, transmission or deletion.
Target group formation: We speak of target group formation (or "custom audiences") when target groups are determined for advertising purposes, e.g., display of advertisements. For example, based on a user's interest in certain products or topics on the Internet, it can be concluded that this user is interested in advertisements for similar products or the online store where the user viewed the products. In turn, we speak of "lookalike audiences" (or similar target groups) when the content deemed suitable is displayed to users whose profiles or interests presumably correspond to the users for whom the profiles were formed. Cookies and web beacons are usually used for the purposes of building Custom Audiences and Lookalike Audiences.
Terminology: Personal data, data controller, processing.
Created with free Datenschutz-Generator.de by Dr. Thomas Schwenke.